• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Praktikumsamt für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen CRSPA
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Serviceeinrichtungen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Serviceeinrichtungen
Friedrich-Alexander-Universität Praktikumsamt für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen CRSPA
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Team
  • Praktika
    • Studienpraktika
      • Schulpädagogisches Blockpraktikum
      • Fachdidaktisches Blockpraktikum
      • Studienbegleitendes Praktikum
      • Zusätzlich studienbegleitendes Praktikum
      • Informationen der Fächer zu den Praktika
    • Orientierungspraktikum
    • Betriebspraktikum
    • Karte der Praktikumsschulen
    Praktika
  • Studienberatung
  • Auslandsaufenthalt
    • Allgemeine Informationen zu Auslandsaufenthalten
    • Auslandspraktika
    • Auslandsstudium
    • Angebote im Ausland
    Auslandsaufenthalt
  • Links
  1. Startseite
  2. Praktika
  3. Betriebspraktikum

Betriebspraktikum

Bereichsnavigation: Praktika
  • Studienpraktika
  • Betriebspraktikum
  • Orientierungspraktikum

Betriebspraktikum

Allgemeine Informationen

Die Studierenden für alle Lehrämter haben ein Betriebspraktikum in der Regel in einem Produktions-, Weiterverarbeitungs-, Handels- oder Dienstleistungsbetrieb im Umfang von acht Wochen abzuleisten. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden. Das Betriebspraktikum soll einen tieferen Einblick in die Berufswelt und innerbetriebliche Abläufe außerhalb der Schule vermitteln.

Die oder der Studierende wendet sich selbstständig an einen Betrieb. Für die dort im Rahmen des Praktikums durchgeführten Tätigkeiten gelten die jeweiligen Sicherheitsvorschriften und ggf. Verschwiegenheitsverpflichtungen. Das Praktikum kann in einzelne Abschnitte von jeweils mindestens zwei Wochen Umfang aufgeteilt werden und ganz oder teilweise auch vor Aufnahme des Studiums abgeleistet werden. Jeder Betrieb, in dem das Praktikum absolviert wird, stellt eine Bescheinigung gemäß Anlage 1 aus, auf der neben Angaben zur Dauer der Tätigkeiten auch ein stichpunktartiger Überblick über die Inhalte des Praktikums enthalten ist. Der Nachweis über die ordnungsgemäße Ableistung des Betriebspraktikums ist eine der Zulassungsvoraussetzungen für die Erste Staatsprüfung.

Aus Gründen der Zeitnähe zur Aufnahme des Studiums werden (mit Ausnahme von abgeschlossenen Berufsausbildungen) grundsätzlich nur solche Tätigkeiten anerkannt, die nach dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung abgeleistet wurden.

Das Betriebspraktikum muss 8 Wochen á 40 Stunden (= 320 Stunden) umfassen.

Bitte verwenden Sie das Formular „Bescheinigung über das Betriebspraktikum“ zum Nachweis.

Dieses Formular (eine Kopie ist ausreichend) muss zur Überprüfung im Praktikumsamt vorgelegt werden.

Kurz zusammengefasst

  • Dauer: 8 Wochen á 40 Stunden (= 320 Stunden)
  • keine pädagogische Tätigkeit
  • eigenständige Organisation 

Entgegen aller Gerüchte kann auch ein Praktikum in der Gastronomie als Betriebspraktikum anerkannt werden.

Die Bescheinigung muss als erstes im Praktikumsamt abgestempelt und unterschrieben werden, bevor das Betriebspraktikum am Prüfungsamt auf Campo eingetragen werden kann.

Praktikumsamt
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
    Nach oben